Werner Figgen

deutscher Politiker (Nordrhein-Westfalen); SPD; Oberbürgermeister von Hamm 1956-1964; Minister für Arbeit und Soziales 1966-1970, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1970-1975; 1973 Landesvors. der SPD

* 9. November 1921 Neheim-Hüsten

† 12. April 1991 Hamm

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1991

vom 6. Mai 1991 (lm)

Herkunft

Werner Figgen stammte aus einer handwerklichen Unternehmerfamilie aus dem Sauerland. Sein Vater war von Beruf Schlosser.

Ausbildung

Nach Volks- und Berufsschule durchlief F. eine Lehre als Dreher. 1939 wurde er als Soldat zum Wehrdienst bis zum Kriegsende eingezogen. Er stand bei der Flak, war aber u.a. auch an der Ostfront eingesetzt. Die Kriegsjahre und vor allem das Ende des Krieges haben F. entscheidend geprägt. Er sah Danzig in Flammen, erlebte die Räumung des Konzentrationslagers Stutthof, sah die erfrorenen Kinder in den Flüchtlingswaggons auf der Dirschauer Weichselbrücke und durchfuhr auf der Chaussee nach Danzig-Langfuhr ein Spalier von Landsern, die wegen angeblicher Feigheit vor dem Feind aufgehängt worden waren. F. schwor sich damals: " Entweder man macht Politik oder sie wird mit einem gemacht. Wer die Politik anderen überläßt, gibt sein Schicksal in deren Hände."

Wirken

Nach Kriegsende und Heimkehr schloß sich F. in Konsequenz seiner Erlebnisse 1946 der SPD an. Beruflich arbeitete er 1945-47 als Verzinker, ...